Weiterbildung Integrative Musiktherapie mit Kindern und Jugendlichen (IMuKid)
Neu und innovativ:
Sie lieben Musik? Sie lieben sinnerfüllte Arbeit mit Kindern und Jugendlichen?
Dann kann unsere innovative Langzeitausbildung Integrative Musiktherapie mit Kindern und Jugendlichen (IMuKid) eine gute Wahl für Sie sein: Eine wichtige Investition in Ihre eigene Zukunft und in die Zukunft von Kindern und Jugendlichen, unserer wertvollsten Ressource.
Die Kinderrechtskonvention und die UNICEF-Entschließung machen es deutlich: Kinder und Jugendliche haben das Recht auf „eigene“ Berufe im Gesundheitswesen, also auf professionell Tätige, die für ihre Altersstufen spezialisiert sind. PsychotherapeutInnen und Kinder- und Jugendlichen-PsychotherapeutInnen gibt es schon. lm Bereich der Musiktherapie stand eine solche fachlich und rechtlich notwendige Spezialisierung bislang aus. Diese bestehende Lücke wird durch die innovative Langzeitausbildung IMuKid nun geschlossen: In Verbindung mit dem Zweig Psychotherapie für Kinder und Jugendliche an der EAG konnte dieser Brückenschlag gelingen und ein innovatives Curriculum entstehen. Musiktherapeutische und entwicklungspsychologische Kompetenzen können hier dergestalt zusammenwirken, dass ein qualitativ hochwertiges und innovatives Angebot möglich wurde.
Die Zielsetzung der musiktherapeutischen Ausbildung für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist es, Absolventinnen und Absolventen humanwissenschaftlicher und künstlerischer Studiengänge (PädagogInnen, SozialpädagogInnen, PsychologInnen – hier auch Bachelor-Absolventen-, HeilpädagogInnen, MusikerInnen u. a.) sowie Angehörige psychosozialer und medizinischer Berufe (Ärzte, ErzieherInnen, ErgotherapeutInnen, Krankenschwestern u. a. ) in den Grundlagen und Methoden der Integrativen Musiktherapie mit Kindern und Jugendlichen (ImuKid) zu qualifizieren. IMuKid ist auf der einen Seite an den Formen der Behandlung der empirischen klinischen Psychologie, der longitudinalen Entwicklungspsychologie, den Sozial- und Neurowissenschaften sowie an der Musiktherapie ausgerichtet, andererseits an tiefenpsychologischen, kognitiv-behavioralen und systemischen Grundlagen therapeutischer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Diese Qualifizierung bezieht sich sowohl auf einzel- als auch gruppenmusiktherapeutische Arbeit.
In der Weiterbildung werden theoretische und praktische Qualifikationen dergestalt vermittelt, dass Integrative MusiktherapeutInnen für Kinder und Jugendliche nach Abschluss der Weiterbildung in Zusammenarbeit mit ÄrztInnen, PsychologInnen, PsychotherapeutInnen und ggf. dem jeweiligen Team mit den ihnen anvertrauten PatientInnen und KlientInnen im Rahmen der geltenden rechtlichen Regelungen eigenständig in Institutionen und in der freien Praxis verantwortungsvoll musiktherapeutisch (musikpsychotherapeutische, soziotherapeutische und agogische Elemente einbeziehend) tätig werden können.
IMuKid – vielleicht etwas für Sie?
- Vielleicht arbeiten Sie bereits erfolgreich mit Kindern, etwa als PädagogIn, LehrerIn, ErzieherIn oder medizinische Fachkraft… Sie wollen mehr? Sie verspüren den Drang, Kinder auf neuen kreativen Wegen gezielter und professioneller unterstützen zu können? Sie möchten in kleinen Gruppen oder in Einzel-Settings professionell therapeutisch arbeiten, mit einem wertvollen Partner an Ihrer Seite: Musik. In dieser Fortbildung erhalten Sie die theoretischen Grundlagen in unmittelbarer Praxisverzahnung. In immer mehr Berufsfeldern der Kinder- und Jugendtherapie sind Schnittfeldexperten von Nöten, die Brückenschläge zwischen Therapie und Pädagogik möglich werden lassen.
- Sie haben bereits einen Studiengang abgeschlossen, etwa einen Bachelorabschluss in Psychologie oder einen Master in einem künstlerisch-heilpädagogischen Schwerpunkt? Ihnen fehlt nun eine sinnvolle Fortsetzung oder Vertiefung Ihrer Studien? Eine passende Zielgruppenspezialisierung sowie der gelingende Einstieg in die Praxis mit entsprechendem Praxistransfer? Auch hier kann ImuKid interessante Perspektiven bieten.
Erproben Sie die Arbeit mit Musik und kreativen Medien am eigenen „Leib“- in einer von Wertschätzung und Offenheit geprägten Atmosphäre.
Ihr individueller Berufsweg ist uns wichtig: Sprechen Sie uns an!
Zielgruppe: | PädagogInnen, PsychologInnen, ÄrztInnen, MusikerInnen, PsychotherapeutInnen, Angehörige pflegerischer und sozialer oder künstlerischer Berufe |
Anmeldung: | Für unsere Angebote im Langzeitbereich ist vor Anmeldung ein Aufnahmeinterview Voraussetzung. Bitte Informieren Sie sich in der EAG-Verwaltung bzgl. Terminen in Ihrer Region: 02192-858-18 oder 16 |
Form: | 12 Seminare professionelle Selbsterfahrung 11 Fachseminare 1 Intensivseminar 30 Std. Lehrtherapie 120 Std. eigene therapeutische Lernpraxis 30 Std. Einzelsupervision 60 Std. Gruppensupervision 200 Std. Theoriegruppe selbstorganisiert 100 Std. Praktika |
Gebühr: | Zulassungsinterview: 70 € Seminargebühren: 5.740 € Abschluss- und Prüfungsgebühr: 250 € (Angaben ohne Unterbringungs- und Verpflegungskosten) Lehrtherapie: max. 2.400 € Einzelsupervision: max. 2.400 € Gruppensupervision: max. 1.800 € |
Ort: | Hückeswagen |
Abschluss: | Teilnahmebescheinigung bei Teilnahme an allen Seminaren Graduierung zur Klinischen MusiktherapeutIn Musiktherapie für Kinder und Jugendliche bei: Kolloquium, Behandlungsjournal, Graduierungsarbeit |
Beginn: | Termine auf Anfrage |
Seminarübersicht
Grundstufe | 1. Gruppenwochenende: Pauken, Puppen, Poster –Spiel in der IMuKid | |
2. Gruppenwochenende: Meine Musik - Mein Leben | ||
3. Gruppenwochenende: Und alle schwingen mit - Kind und System | ||
1. Fachseminar: Theorie der IMuKid 1 | ||
2. Fachseminar: Prozessuale Diagnostik in der IT | ||
3. Fachseminar: IMuKid Green Meditation Sound | ||
4. Gruppenwochenende: Zwischen "cool" und "kein Bock" | ||
4. Fachseminar: Psychopathologie- Formen und Ursachen seelischer Erkrankungen | ||
Mittelstufe | 5. Gruppenwochenende: Raumschiff Galaktika | |
5. Fachseminar: Theorie der IMuKid 2 | ||
6. Gruppenwochenende: Gestört!? Musikalische (integrative) Zugänge bei spezifischen Störungsbildern des Kindes- und Jugendalters | ||
Intensivseminar IMuKid | ||
7. Gruppenwochenende: Praxistransfer | ||
6. Fachseminar: Ergebnisse der empirischen Therapieforschung | ||
8. Gruppenwochenende: Reprise - Zwischenbilanz | ||
7. Fachseminar: Krisenintervention bei Jugendlichen | ||
Oberstufe | 9. Gruppenwochenende: Zwischen den Stühlen - therapeutische Identität in der ImuKid | |
8. Fachseminar: Theorie der IMuKid | ||
9. Fachseminar: Krisenintervention/- prävention | ||
10. Gruppenwochenende: Hören, was niemand sieht | ||
11. Gruppenwochenende: Musik kann eine Brücke sein | ||
10. Fachseminar: IMuKid Lernstörung und Schulschwierigkeit | ||
12. Gruppenwochenende: Coda - Abschied oder Neubeginn | ||
Abschluss: Supervision in der IMT |
Anmeldung
Wenn Sie sich für eine Langzeitweiterbildung interessieren, erfolgt eine Anmeldung über folgenden Weg:
Zuerst persönliche Kontaktaufnahme mit der EAG (02192-858-16 oder 18),
dann schriftliche Anmeldung
Alle weiteren Informationen erhalten Sie danach vom Institut.
Anmeldeformular und rechtliche Hinweise |
![]() |
![]() |
![]() |
Download und weiterführende Informationen
Curriculum IntegrativeMusiktherapie für Kinder und Jugendliche