EAG

🔍

Weiterbildung Integrativ-intermediale Musiktherapie

Langzeit-Weiterbildung „Integrativ-intermediale Musiktherapie (IIMT)“

Musik wirkt durch ihre Komponenten Rhythmus, Klang, Melodie, Dynamik und Form unmittelbar auf Menschen. Über den gesamten Lebensverlauf kann sie als Ressource, Stimulanz und Herausforderung erlebt werden. Die psychophysiologische Wirkung der Musik – etwa auf Stimmungen oder Spannungszustände – ermöglicht im Besonderen  das Erleben von innerer Ruhe, Nähe, Kraft, Verbundenheit und Lebensfreude.

Integrativ-intermediale Musiktherapie nutzt das Potenzial der Musik, um Menschen für das Erleben von Ausdruck und Resonanz, wechselseitiger Kommunikation, Hören und Gehört-Werden, Verstanden- und Berührt-Werden anzuregen und Wege der Bewältigung auf kreative Weise zu initiieren. Integrativ-intermediale Musiktherapie folgt einem interaktionalen Ansatz, bei dem kreative Medien und intermediale Prozesstechniken im Zentrum stehen. Integrativ-intermediale Musiktherapie ist eine ganzheitliche Methode, in der psychotherapeutische, musikagogische und musikheilpädagogische Maßnahmen klinisch fundiert verbunden werden.

Sie ist eine praxisbezogene Disziplin auf der Grundlage des Verfahrens der Integrativen Therapie, die tiefenpsychologische, kognitiv-behaviorale und systemische Ansätze in einer sinnübergreifenden Metatheorie verbindet. Teilnehmende der Langzeit-Weiterbildung werden in einem breiten Spektrum für Diagnostik, Ressourcensuche, Zielfindung, für modifizierbares Handeln und die Suche nach Lösungen in der Behandlung von Menschen weitergebildet. Die übungs-, erlebnis- oder konfliktzentrierten Modi eröffnen Räume für ein differenziertes Vorgehen in Behandlungssituationen.

Die Weiterbildung in Integrativ-intermedialer Musiktherapie qualifiziert Teilnehmende durch eine ausgewogene Theorie-Methodik-Praxis-Verschränkung in Verbindung mit kreativer und professioneller Selbsterfahrung. Aktiv-handelnde, aktiv-rezipierende Methoden, leibliche Erfahrungen, vielfältig kreative Ansätze (wie Bewegung, Poesie, schöpferisches Gestalten mit Farben und Formen) und das Einbeziehen der heilsamen Kraft der Natur werden in einem breiten Spektrum für Krankenbehandlung, Rehabilitation, Gesundheitsförderung, Prophylaxe, Persönlichkeitsentwicklung und persönliche Lebenssinnsuche eingesetzt.
Die Weiterbildung befähigt, mit PatientInnen und KlientInnen sowohl in klinischen als auch heil- oder sozialpädagogischen Arbeitszusammenhängen zu arbeiten und schafft eine profunde Basis für Tätigkeiten z.B. in Psychosomatik, Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie oder Suchtbehandlung, in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen oder der Arbeit mit alten Menschen.

In Bezug auf das Qualifizierungsniveau ist bei der Weiterbildung zum/zur Musiktherapeuten/Musiktherapeutin IIMT die Bachelor-Vergleichbarkeit gegeben.

Musiktherapie wird im Rahmen geltender rechtlicher Regelungen in Institutionen und in freier Praxis ausgeübt. Die Langzeit-Weiterbildung IIMT an der EAG ist von der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft (DMtG) für die Zertifizierung „Musiktherapeut/in DMtG“ anerkannt.

 

Wir  bieten eine Online-Veranstaltung zur Einführung in die musiktherapeutischen Weiterbildungen an. Hier finden Sie weitere Informationen…

 

Informationen zur Weiterbildung Integrativ-intermediale Musiktherapie

Zielgruppe: PädagogInnen, PsychologInnen, ÄrztInnen, MusikerInnen, PsychotherapeutInnen, Angehörige pflegerischer und sozialer oder künstlerischer Berufe
Anmeldung:Für unsere Angebote im Langzeitbereich ist vor Anmeldung ein Aufnahmeinterview Voraussetzung. Bitte Informieren Sie sich in der EAG- Verwaltung bezgl. Terminen in Ihrer Region. 02192-858-18 oder 16
Form:siehe Downloadbereich
Gebühr:siehe Downloadbereich
Leitung:Dr. Dorothea Dülberg, Josef Moser und KollegInnen
Ort:Hückeswagen
Abschluss:Teilnahmebescheinigung bei Teilnahme an allen Seminaren
Graduierung zum/zur TherapeutIn für klinische Musiktherapie bei: Kolloquium, Behandlungsjournal, Graduierungsarbeit, Erweiterungsmöglichkeiten siehe Curriculum
Beginn:Termine teilen wir Ihnen auf Anfrage mit.

Termine der Grundstufe:

SeminarTerminLeitung
1. Seminar: Musiktherapeutische Begegnung26.-29.09.2025Dr. Dorothea Dülberg / Julia Böhm
2. Seminar: Musiktherapeutisches Zusammenspiel19.-22.12.2025Josef Moser / Dr. Gunhild Häusle-Paulmichl
3. Seminar: Rezeptive Musiktherapie20.-23.02.2026Dr. Dorothea Dülberg / Dr. Gunhild Häusle-Paulmichl
4. Seminar: Musiktherapeutische Prozesse10.-13.04.2026Dr. Dorothea Dülberg / Julia Böhm

Anmeldung

Wenn Sie sich für diese Langzeitweiterbildung interessieren, erfolgt eine Anmeldung über folgenden Weg:

Zunächst persönliche Kontaktaufnahme mit der EAG (02192-858-16 oder 18),
danach schriftliche Anmeldung

Alle weiteren Informationen erhalten Sie danach vom Institut.

 

 

Download und weiterführende Informationen

pdf_small Strukturplan Integrativ-intermediale Musiktherapie

pdf_small Curriculum Integrativ-intermediale Musiktherapie

pdf_small Gebührenübersicht Integrativ-intermediale Musiktherapie

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner