EAG

Weiterbildung Kunsttherapie im Integrativen Verfahren

Zertifikatskurs Kunst- und Kreativitätstherapie im Integrativen Verfahren
(mit der Möglichkeit einer aufbauenden Graduierungsstufe)

Die Weiterbildung Kunsttherapie und Kreativitätstherapie im Integrativen Verfahren erschließt den Teilnehmenden die vielfältigen Möglichkeiten und Potentiale der Arbeit mit kreativen Medien (wie z. B. Malerei, Musik, Poesie, Bewegung, Theater, Puppenspiel oder anderes) für eine therapeutische Praxis in verschiedenen Zusammenhängen. Insbesondere werden die heilsame Kraft ästhetischer Erfahrung und die wechselseitig anregenden Wirkungen verschiedener kreativer Medien und Ausdrucksformen (Intermedialität) in Selbsterfahrungsprozessen ‚am eigenen Leib‘ erlebt und in enger Theorie-Praxis-Verschränkung durchdrungen. Die Weiterbildung Kunsttherapie und Kreativitätstherapie vermittelt den Teilnehmenden tiefenpsychologisch und phänomenologisch-hermeneutisch fundierte Methoden, Techniken und Wissensbestände zur kreativtherapeutischen Arbeit auf der Grundlage einer konsequenten Ressourcenorientierung, wie sie für das Integrative Verfahren fundamental ist. Mit übungszentriert-funktionalen und erlebniszentrierten Vorgehensweisen qualifiziert die Weiterbildung für Einzel- und Gruppenbehandlungen in klinischen, heil- und sozialpädagogischen Arbeitszusammenhängen.

Das Curriculum der Weiterbildung Kunsttherapie und Kreativitätstherapie im Integrativen Verfahren wird an der Europäischen Akademie EAG nach den Richtlinien der „Deutschen Gesellschaft für Kunsttherapie und Therapie mit kreativen Medien e.V.“ (DGKT) durchgeführt.

Es wird ein zweijähriger Zertifikatskursus angeboten, der eine solide Basisqualifikation vermittelt, die dann in einem dritten Jahr auf Wunsch bis zum Graduierungsabschluss weitergeführt werden kann.

Die Ausübung der Kunsttherapie als psychotherapeutisches Angebot in eigener Praxis ist nur mit einer Zulassung nach dem Heilpraktikergesetz (HPG) möglich.

 

Zielgruppe:Personen mit psychosozialem oder kreativ-künstlerischem Studium oder Grundberuf, andere Interessierte auf Anfrage
Anmeldung:Für unsere Angebote im Langzeitbereich ist vor Anmeldung ein Aufnahmeinterview Voraussetzung. Bitte informieren Sie sich in der EAG- Verwaltung bzgl. Terminen in Ihrer Region. 02192-858-18 oder 16
Zulassung:Aufnahmeinterview und ein Mindestalter von 26 Jahren
Form:10 Blockseminare (Fr.-So.)
3 Fachseminare à 3 Tage
2 Fachseminare à 5 Tage
1 Supervisionsseminar à 4 Tage
Gebühr:Zertifikatsstufe: 3.710 € Seminargebühren, ca. 2.870 € Lehrtherapie/Supervision
Graduierungsstufe: 1.330 € Seminargebühren, ca. 2.000 € Lehrtherapie/ Supervision
Leitung:Birgit Hirsekorn, Ilse Orth, Hilarion Petzold
Ort:Hückeswagen
Abschluss:Zertifikat “Weiterbildung Integrative Kunsttherapie”
Für den Abschluss mit Zertifikat ist ein Abschlusskolloquium (Gruppengespräch) erforderlich. Weiterhin muss eine schriftliche Dokumentation (Behandlungsjournal 15-20 Seiten) über eine konsistente Therapie/Begleitung angefertigt werden. Bei Weiterführung mit Graduierung ist eine Graduierungsarbeit zu schreiben.
Zusatzleistungen für das Zertifikat:15 Std. Lehrtherapie
20 Std. Einzelsupervision
oder 40 Std. Gruppensupervision
Kolloquium
Behandlungsjournal

 

Seminarübersicht Zertifikatsstufe Kunsttherapie und Kreativitätstherapie

Seminar:Termin:Leitung:
1. Basiskonzepte der Integrativen KunsttherapieTermine auf Anfrage
2. Theorie der Integrativen Therapie ITermine auf Anfrage
3. Kreative Beziehungsgestaltung in der Kunsttherapie Termine auf Anfrage
4. Theorie der Integrativen Therapie IITermine auf Anfrage
5. Die Rolle der Gruppe, kreative Gruppenprozesse, GruppenprozessanalyseTermine auf Anfrage
6. Kreative Techniken und Methoden in der KunsttherapieTermine auf Anfrage
7. Intermediale Prozesse – Anthropologie des schöpferischen MenschenTermine auf Anfrage
8. Regression – Progression – Gestaltung mit TonTermine auf Anfrage
9. Entwicklung in der Lebensspanne – Lebenspanorama und BiographiearbeitTermine auf Anfrage
10. Prozessuale Diagnostik in der KunsttherapieTermine auf Anfrage
11. Psychopathologie - Ursachen und Formen seelischer ErkrankungenTermine auf Anfrage
12. Leib-Sprache-Poesie in der KunsttherapieTermine auf Anfrage
13. Krisenintervention und -präventionTermine auf Anfrage
14. Ich-Funktionen: Wollen und FühlenTermine auf Anfrage
15. Die kreative Persönlichkeit – die ästhetische Erfahrung in der KunsttherapieTermine auf Anfrage
16. Supervision - KasuistikTermine auf Anfrage

 

Seminarübersicht Graduierungsstufe Kunsttherapie und Kreativitätstherapie

Seminar:Termin:Leitung:
Schöpferische Identitätsgestaltung, Maske und VisionenTermine auf Anfrage
Krankheitsbildspezifische Arbeit – Kreativtherapeutisches Vorgehen
in der Behandlung von Ängsten und Depressionen
Termine auf Anfrage
Kreativierung der Leiblichkeit in der Arbeit mit somatoformen Störungen
bzw. psychosomatischen Erkrankungen
Termine auf Anfrage
Kreativtherapeutische Arbeit mit Persönlichkeitsstörungen,
z.B. Borderline-Persönlichkeitsstörungen
Termine auf Anfrage
Kreativtherapeutische Wege zur Entwicklung der
eigenen – persönlichen und professionellen – Identität
Termine auf Anfrage
Differenzielle Transferarbeit und Supervision für die PraxisTermine auf Anfrage

Detailliertere Informationen zur Graduierungsstufe entnehmen Sie bitte dem Curriculum im Downloadbereich.

 

Anmeldung

Zuerst persönliche Kontaktaufnahme mit der EAG (02192-858-16 oder 18),
dann schriftliche Anmeldung
Alle weiteren Informationen erhalten Sie danach vom Institut.

 

Anmeldeformular und rechtliche Hinweise

pdf_small Anmeldeformular
pdf_small AGB
pdf_small Datenschutzhinweis

 

Download und weiterführende Informationen

pdf_small Curriculum Kunsttherapie Zertifikats – und Graduierungsstufe

pdf_small Gebühren Kunsttherapie Zertifikats – und Graduierungsstufe

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner