EAG

🔍

Weiterbildung Integrative Suchttherapie (verhaltenstherapeutisch orientiert)

Suchttherapie im Integrativen Verfahren – von der Deutschen Rentenversicherung und der Gesetzlichen Krankenversicherung geprüft und empfohlen.

Die EAG-Weiterbildung für „Gruppen- und Einzeltherapeuten im Tätigkeitsfeld der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker“ ist dem methodenübergreifenden Ansatz moderner Psychotherapie verpflichtet. Sie sind entwicklungsorientiert und an den Ergebnissen der klinischen Psychologie, der empirischen Psychotherapieforschung, der longitudinalen entwicklungspsychobiologischen Forschung und der Neurowissenschaften ausgerichtet. Sie bezieht empirisch als wirksam erwiesene Methoden und Elemente behavioraler Therapie ein, nicht zuletzt Leib-, Bewegungs- und Sporttherapie. Wichtig und spezifisch für die EAG-Weiterbildung ist zudem die Arbeit mit kreativen Medien, um RehabilitandInnen auf der emotionalen Ebene anzusprechen und ein flexibles Vorgehen gemäß den Erkenntnissen der neurobiologisch fundierten Forschung zu ermöglichen.

Durch die Förderung ihrer personalen, sozialen und professionellen Kompetenz und Performanz werden die TeilnehmerInnen befähigt, nach Abschluss der Weiterbildung mit Suchtkranken und Suchtgefährdeten im Einzel- oder Gruppensetting zu arbeiten.

Es besteht die Möglichkeit der Anschlussqualifizierung „Master of Science Suchthilfe/Suchttherapie“ an der KatHo Köln.
Lassen Sie sich von uns beraten.

 

Informationen zur Weiterbildung Integrative Suchttherapie (verhaltenstherapeutisch orientiert)

pdf_small Informationsbroschüre Weiterbildung Integrative Suchttherapie

Zielgruppe:SozialarbeiterInnen/SozialpädagogInnen, PsychologInnen, ÄrztInnen
Anmeldung:Für Langzeitweiterbildungen ist vor Anmeldung ein Aufnahmeinterview Voraussetzung. Bitte informieren Sie sich bei der EAG-Verwaltung diesbezüglich (Tel. 02192-858-18 oder -16).
Form: 7 Fachseminare (248 U.-Std.)
13 Seminare professionelle Selbsterfahrung (312 U.-Std.)
30 Std. Einzellehrtherapie, 30 Std. Einzelsupervision oder 50 Std. Supervision in Kleingruppe
90 Std. Theoriestudiengruppe, selbstorganisiert
schriftliche Prüfung und Kolloquium
Behandlungsjournal
Gebühren:Zulassungsinterview: 70 €
Seminargebühren: 4.900 € gesamt (Einzelabrechnung pro Seminar)
Abschluss- und Prüfungsgebühr: 250 €
Lehrtherapie, Einzelstunden: 1.800 - 2.250 €
Supervision, Einzelstunden: 1.800 € - 2.250 €
oder Supervision in Kleingruppe: ca. 1.000 €
(Angaben ohne Unterbringungs- und Verpflegungskosten)
Leitung:Sabrina Weber, Wolfgang Scheiblich, Andrea Patel, Andrea Naujoks
Ort:Hückeswagen
Abschluss:Zertifikat SuchttherapeutIn
Termine:Start der nächsten Weiterbildung: 26.09. - 28.09.2025

 

Seminare zur Weiterbildung Integrative Suchttherapie (verhaltenstherapeutisch orientiert)

Seminar:Termin:Leitung:
Der strukturierte Therapieprozess – Teil 1:
Lernorientierung und das biopsychosoziale Störungsmodell
26.09. - 28.09.2025N.N.
Der strukturierte Therapieprozess – Teil 2:
Therapeut- Patient-Beziehung
Neue Termine in KürzeN.N.
Sucht als Krankheit – ätiologische FaktorenNeue Termine in KürzeN.N.
Der strukturierte Therapieprozess – Teil 3:
Die Rolle kreativer Prozesse in der Ressourcenarbeit
Neue Termine in KürzeN.N.
Der strukturierte Therapieprozess – Teil 4:
Ziele in Therapie und Selbsterfahrung
Neue Termine in KürzeN.N.
Grundlagen der Verhaltenstherapeutischen Theorie INeue Termine in KürzeN.N.
Zwischenauswertung – Die Rolle der Gruppe, Gruppenprozessanalyse, Evaluation der eigenen Entwicklung und der Gruppenentwicklung anhand
achtsamkeitsbasierter Ansätze
Neue Termine in KürzeN.N.
Prozessuale Grundfragen der therapeutischen Praxis INeue Termine in KürzeN.N.
Neuere und aktuelle Modelle zum Menschenbild in der Verhaltenstherapie – Dimensionen des anthropologischen Gesundheits- und KrankheitsverständnissesNeue Termine in KürzeN.N.
Prozessuale Grundfragen der therapeutischen Praxis IINeue Termine in KürzeN.N.
Persönliche Gesundheit, persönliche Krankheit, spezielle StörungslehreNeue Termine in KürzeN.N.
Emotionale DifferenzierungsarbeitNeue Termine in KürzeN.N.
Grundlagen der Verhaltenstherapeutischen Theorie IINeue Termine in KürzeN.N.
Die Bedeutung bewusster und unbewusster Prozesse in den verhaltenstheoretischen Psychotherapien Schwerpunkt SchematherapieNeue Termine in KürzeN.N.
Psycho- und Suchttherapie in der Lebensspanne - Konzepte Klinischer Entwicklungspsychologie und
Persönlichkeitstheorie
Neue Termine in KürzeN.N.
Wege der Heilung und Förderung (Heuristiken) in prozessorientierter Arbeit – Behandlungsformen, WirkfaktorenNeue Termine in KürzeN.N.
Rückfall, Krise und KriseninterventionNeue Termine in KürzeN.N.
Training sozialer Kompetenzen und Verfahren der Exposition, Konfrontation und BewältigungNeue Termine in KürzeN.N.
Sucht, seelische Erkrankung und PersönlichkeitNeue Termine in KürzeN.N.
Auswertung Abschied und Auswertung des Gruppenprozesses und des Prozesses eines jeden MitgliedsNeue Termine in KürzeN.N.

 

Anmeldung

Wenn Sie sich für eine Langzeitweiterbildung interessieren, erfolgt eine Anmeldung in diesen Schritten:

Zuerst persönliche Kontaktaufnahme mit der EAG (02192-858-16 oder 18),
dann schriftliche Anmeldung

 

 

Download und weiterführende Informationen

pdf_small Weiterbildung Suchttherapie: Zulassung – Kosten – Struktur –  Seminare

pdf_small Die Therapeutische Beziehung

pdf_small Informationsbroschüre Weiterbildung Integrative Suchttherapie

 

Medien zur Weiterbildung

Hören Sie nachfolgende Vorträge von Prof. Petzold zum Thema:

 

Drogenarbeit ist mehr als Drogentherapie

 

Lebenswelten im Dissens

 

Verinnerlichung von Lebenswelten

 

Die Verarmung des multisensorischen Wesens Mensch

 

Wirkfaktoren in der Psychotherapie

 

Der Rückfall in den Konsumraum

 

Soziale Pathologie und Sozialisation

 

Gesellschaftliches Klima und Sozialisation

 

Buch Sucht

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner