EAG

Weiterbildung Kinder- und Jugendlichentherapie im Integrativen Verfahren

Integrative Kinder- und Jugendlichentherapie ist die fachliche Behandlung und psychosoziale Beratung von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien, die wegen Störungen in ihrer seelisch-emotionalen, körperlichen und/oder ihrer sozialen Entwicklung professionelle Hilfe benötigen. Sie zielt auf Entwicklungsförderung und ggf. Umorientierungen im Entwicklungsverlauf. Das beinhaltet die sinnvolle Planung und Anwendung von Störungs-, Ressourcen- und Potentialdiagnostik und daraus resultierender Indikationen für Techniken und Methoden zur Arbeit mit dem Kind und auch mit der Familie.

Integrative Kindertherapie nutzt die Ergebnisse der entwicklungspsychobiologischen Forschung und verschiedener moderner Therapieansätze. Das umfassende Integrative Menschenbild – und darin das Bild vom Kind als Mädchen und Junge – ist handlungsleitend für das praktische Tun in der Kinder- und Jugendlichentherapie. Im Integrativen Verfahren geht man von einer lebenslangen Entwicklung der Persönlichkeit im Lebensverlauf aus (life span developmental approach). „Die gesamten positiven, negativen und defizitären Erfahrungen im Lebensverlauf (eines Menschen) im Verein mit angeborenen Dispositionen bestimmen die Persönlichkeit – ihre Gesundheit, wie ihre Krankheit.“ (Petzold 1969) Aufgrund der vielfältigen biographischen „Erfahrungsebenen“, die den ganzen Menschen betreffen, vereint das Integrative Verfahren als ganzheitliches und zugleich differenzielles Behandlungskonzept kindgemäße körpertherapeutische, kreativtherapeutische Methoden und Techniken (Ton, Farben, Bewegung, Musikinstrumente, Puppen, Spielmittel) sowie heilpädagogische Ansätze.

Die Weiterbildung vermittelt in einem modernen theoretischen Handlungsrahmen ein solides, aber auch innovatives Handwerkszeug für die Praxis. In ihrer Didaktik werden stets Methodik, Theorie und Selbsterfahrung integriert verbunden. Die Weiterbildung qualifiziert zum einen zur Arbeit innerhalb institutioneller Einrichtungen in der Kinder- und Jugendarbeit zum anderen auch, mit Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde HPG, zur Psychotherapie in niedergelassener Praxis. Hierfür empfehlen wir zusätzlich die Teilnahme an einem 12-tägigen Intensivseminar Integrative Therapie.

 

Zielgruppe:SozialpädagogInnen, LehrerInnen, ErzieherInnen, Krankenschwestern/Pfleger, PsychologInnen, Dipl. PädagogInnen, ErgotherapeutInnen, ArbeitspädagogInnen, Dipl. HeilpädagogInnen, Interessierte auf Anfrage
Anmeldung:Für unsere Angebote im Langzeitbereich ist vor Anmeldung ein Aufnahmeinterview Voraussetzung. Bitte Informieren Sie sich in der EAG- Verwaltung bezgl. Terminen in Ihrer Region. 02192-858-18 oder 16
Form:10 Blockseminare à 3 Tage
10 Std. Lehrtherapie
10 Std. Einzelsupervision oder
20 Std. Gruppensupervision
Gebühr:2.100 € (Seminargebühren)
700 - 800 € (10 Std. Lehrtherapie)
700 - 800 € (10 Std. Einzelsupervision)
Leitung:Dipl. Psych. Andreas Schütte
Ort:Hückeswagen
Abschluss:Darstellung eines Beratung-/Behandlungsprozesses oder Abschlussarbeit, Kolloquium als Gruppengespräch, 10 Std. Lehrtherapie u. 10 Std. Supervision. Die Ausübung der Integrativen Kinder- und Jugendlichentherapie als psychotherapeutisches Angebot in eigener Praxis ist nur mit einer Zulassung nach dem Heilpraktikergesetz (HPG) möglich.
Beginn:Auf Anfrage

 

Seminarübersicht

Seminar:Termin:Leitung:
Kontakt - Begegnung - Beziehung - BindungTermine auf AnfrageAndreas Schütte
Kreative Medien und ProzesseTermine auf AnfrageAndreas Schütte
Verhaltensauffälligkeiten und PsychopathologienTermine auf AnfrageAngela Felix/Nikola Sauer
Leib - Körper - BewegungTermine auf AnfrageAndreas Schütte
Kind und Familie, netzwerkorientierte BehandlungTermine auf AnfrageBruno Metzmacher
Prozessuale DiagnostikTermine auf AnfrageAngela Felix/Nikola Sauer
Familienszenen und -atmosphären; ihre Pathogenese und SalutogeneseTermine auf AnfrageAndreas Schütte
Krisenintervention und -präventionTermine auf AnfrageBruno Metzmacher
Grundlagen der Integrativen Therapie und EntwicklungspsychologieTermine auf AnfrageHilarion Petzold
Abschied, Trauer, Trost, NeuorientierungTermine auf AnfrageAndreas Schütte

Weitere Informationen zu den Seminaren bietet das Curriculum im Downloadbereich.

 

Anmeldung

Wenn Sie sich für eine Langzeitweiterbildung interessieren, erfolgt eine Anmeldung über folgenden Weg: Zuerst persönliche Kontaktaufnahme mit der EAG (02192-858-16 oder 18),
dann schriftliche Anmeldung.

Alle weiteren Informationen erhalten Sie danach vom Institut.

 

Anmeldeformular und rechtliche Hinweise

pdf_small Anmeldeformular
pdf_small AGB
pdf_small Datenschutzhinweis

 

Download und weiterführende Informationen

pdf_small Curriculum Kinder- und Jugendlichentherapie im Integrativen Verfahren

 

Kooperationspartner

Logo

jugendhilfeportal.de

 

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner