EAG

Weiterbildung Waldtherapie und Wald-Gesundheitsberatung, Forest Bathing (Waldbaden) im Integrativen Verfahren®

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Naturtherapie, Waldtherapie/Waldmedizin und Green Care, DGN e.V.

Integrative Waldtherapie/Wald-Gesundheitsberatung/Forest Bathing (Waldbaden) ist eine forschungsbasierte Methode im Rahmen der Neuen Naturtherapien. Das Lebens- und Ökosystem Wald wird, begleitet und angeleitet durch Expert*innen, als gesundheitsfördernder und heilsamer Erfahrungsraum genutzt. Die vielfältigen salutogenen Einflüsse, die der Wald und das Walderleben für den Menschen in seinen körperlichen, seelisch-emotionalen, kognitiven, sozialen und ökologischen Dimensionen bietet, sollen die Gesundheit kräftigen, aber auch bei der klinischen Behandlung von stressbedingten, psychischen und psychosomatischen Störungen als eine wichtige ökopsychosomatische Komponente in multimodalen Therapieprogrammen zum Einsatz kommen.

Fachkundig angeleitete Sinneserfahrungen im direkten Kontakt mit der Natur und das Selbsterleben in Zugehörigkeit und Verbundenheit mit einer lebendigen Umgebung stehen dabei im Mittelpunkt. Der Mensch ist ein „multisensorisches Wesen“ (mit allen Sinnen spürend). Der Wald ist ein einladender Raum für anregende Entdeckungen und lässt uns auch tief durchatmen, Kraft und Ruhe schöpfen und entspannen.

Dabei bedarf der Wald als hochdifferenziertes Ökosystem selbst auch des achtsamen, ökophilen Umgangs. Waldtherapie will dafür sensibilisieren, indem sie in ihrer Praxis die Sorgfalt der Natur gegenüber (caring for nature) mit komplexer Achtsamkeit für das Lebendige, für andere Lebewesen (caring for life, caring for people) und mit achtsamer Selbstsorge (self caring) verbindet.

 

Einsatzmöglichkeiten Waldtherapie/Wald-Gesundheitsberatung/Forest Bathing (Waldbaden)

Waldtherapie/Wald-Gesundheitsberatung/Forest Bathing (Waldbaden) kann in Kinder- und Jugendarbeit, Erwachsencoaching, Lebenshilfe, Altersarbeit, (Stress-)Prävention, Rehabilitation, Seelsorge und in klinischer/therapeutischer Arbeit (jeweils den gesetzlichen Voraussetzungen entsprechend) eingesetzt werden – sowohl in Therapieeinrichtungen, Sozialinstitutionen als auch freiberuflich. Die Weiterbildung befähigt zur Begleitung von Einzelpersonen ebenso wie zum Leiten von Gruppen im Wald.

 

Was macht das Integrative Verfahren aus?

  • Prozess- und Selbsterfahrungsorientierung: Die Methode Waldtherapie durch das persönliche Erleben der Methode lernen, persönliches Wachstum, Arbeit an professioneller Souveränität sowie fachliche Kompetenz und Performanz als Waldtherapeut*in/-Gesundheitsberater*in.
  • Multidisziplinäre Vermittlung: Unterschiedliche Themenfelder (psychologische/medizinische/soziologische und naturwissenschaftliche/forstliche Inhalte) werden multidisziplinär und in ihrer Verwobenheit vermittelt und erlebbar gemacht durch Dozent*innen, die in ihrem Feld theoretisch wie auch praktisch fachkompetent sind.
  • Theorie-Praxis-Verschränkung: Fundierter Theoriehintergrund der Integrativen Therapie und durchgängige Theorie-Praxis-Verschränkung. Die Seminareinheiten finden zu jeder Jahreszeit teilweise oder mehrheitlich im Wald statt. Entsprechende Ausrüstung und Gesundheit sind Voraussetzung.

Die direkte Waldlage unserer Akademie im „Naturpark Bergisches Land“ gewährleistet eine praxisnahe Umsetzung von Waldtherapie und Forest Bathing (Waldbaden).

 

Informationen zur Weiterbildung

Zielgruppe:Psychosoziale Berufe, Gesundheitsberufe und "grüne" Berufe, weitere Interessierte gern auf Anfrage
Form:Grundstufe 8 x 3 Tage, Aufbaustufe 5 x 3 Tage
Gebühr:Grundstufe: 2.160,- € (270,- € pro Seminar ) plus ÜVP
(zuzgl. 250,- € bei Kolloquium)
Aufbaustufe: 1.350,- € (270,- € pro Seminar) plus ÜVP
Leitung:N.N.
Ort:Hückeswagen, Naturpark Bergisches Land
Abschlüsse:Teilnahmebescheinigung bei Teilnahme an allen Veranstaltungen;
nach Grundstufe und Kolloquium: Zertifikat Wald-Gesundheitsberaterin im Integrativen Verfahren
nach Aufbaustufe und schriftl. Abschlussarbeit: Zertifikat WaldtherapeutIn und GesundheitsberaterIn im Integrativen Verfahren
Zulassung:abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium, Mindestalter 25 Jahre, Aufnahmegespräch erforderlich.
Beginn:neue Grundstufe ab Frühjahr 2023

 

Seminare der Grundstufe

GrundstufeGrundlagen und Selbsterleben
Wochenende 1Walderleben in der Praxis I – Ankommen im Wald, bei sich selbst, in der Gruppe, im Integrativen Verfahren
Wochenende 2Walderleben in der Praxis II – Mit allen Sinnen. Phänomene des Waldes
Wochenende 3Walderleben in der Praxis III – Gemeinsam unterwegs. Gruppenprozess. Wald-Soziologie
Wochenende 4Waldmedizin/Forest Bathing (Waldbaden) I – Wald als Heilraum
Wochenende 5Grundlagen und Methoden der Integrativen Wald-Gesundheitsberatung. Wald als Ökosystem
Wochenende 6Walderleben in der Praxis IV – Wald als Spiegel. Vertiefte Resonanz
Wochenende 7Das Integrative Verfahren als theoretische Grundlage in den Neuen Naturtherapien
Wochenende 8Supervision I – Praxisreflexion, Zwischenprojekte

Nach Abschluss der Grundstufe besteht die Möglichkeit die Aufbaustufe zu besuchen.

Seminare der Aufbaustufe

AufbaustufeAnwendung
Wochenende 9Gruppen leiten im Wald. Führen und Freiraum lassen
Wochenende 10Die therapeutische/beraterische Beziehung gestalten
Wochenende 11Integrative Gesundheits- und Krankheitslehre, ökopsychosomatisches Krankheitsmodell
Wochenende 12Waldmedizin/Forest Bathing (Waldbaden) II – Stress und Resilienz. Störungsökologie. Sicherheit im Wald
Wochenende 13Supervision II – Rückblick, Gruppenevaluation, Praxisreflexion

 

Anmeldung

Wenn Sie sich für diese Weiterbildung interessieren, nehmen Sie bitte zunächst persönlichen Kontakt mit uns auf (Tel. 02192-858- 16 oder 17).
Füllen Sie bitte danach das Anmeldeformular aus und senden uns dies zu.

 

Anmeldeformular und rechtliche Hinweise

pdf_small Anmeldeformular
pdf_small AGB
pdf_small Datenschutzhinweis

 

Download und weiterführende Informationen

pdf_small Curriculum Waldtherapie und Wald-Gesundheitsberatung im Integrativen Verfahren®

pdf_small Artikel Bettina Ellerbrock: Waldtherapie, Praxis, Ergotherapie

pdf_small „In Japan geht man zum Waldbaden“ (Interview Prof. Hilarion Petzold im Tagesanzeiger Zürich, 2014)

pdf_small Interview mit Bettina Ellerbrock im AWO Journal 4/2018 zum Thema Waldtherapie

pdf_small Literaturhinweis „Die Neuen Naturtherapien“ (herausgegeben von Petzold, Ellerbrock, Hömberg)

 

YouTube-Tutorial Shinrin Yoku (Forest Medicine)

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner