Weiterbildung Waldtherapie – Waldbaden – Waldmedizin und Gesundheitsberatung im Integrativen Verfahren ®
Im Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Naturtherapie, Waldtherapie/Waldmedizin und Green Care, DGN e.V.
Waldtherapie und Waldbaden ist eine forschungsbasierte Methode im Rahmen der neuen Naturtherapien, die darauf abzielt, das Lebens- und Ökosystem Wald angeleitet und begleitet durch fachlich geschulte ExpertInnen (WaldtherapeutInnen, Wald-GesundheitsberaterInnen) als gesundheitsfördernden und heilsamen Erfahrungsraum zu nutzen. Die vielfältigen, salutogenen Einflussmöglichkeiten, die der Wald und das Walderleben und das Waldbaden für den Menschen als Ganzen in seinen körperlichen, emotionalen, kognitiven und sozialen Dimensionen bietet, sollen die Gesundheit kräftigen, aber auch bei der Heilbehandlung von psychischen und psychosomatischen Störungen zum Einsatz kommen, z. B als eine wichtige ökopsychosomatische Komponente im Kontext komplexer Therapieprogramme mit multimodalen Bündeln von therapeutischen Maßnahmen. Der Wald als hochdifferenziertes Ökosystem bedarf selbst des achtsamen, ökophilen Umgangs, für den Waldtherapie und Waldbaden sensibilisieren, indem sie in ihrer Praxis Sorgfalt der Natur gegenüber (caring for nature, eco-care) mit der Achtsamkeit für das Lebendige, für andere Lebewesen (caring for life, caring for people) und mit achtsamer Selbstsorge (self caring) verbindet.
Einsatzmöglichkeiten
Waldtherapie und Waldbaden als Naturtherapie kann in verschiedenen Arbeitsfeldern und Berufen, wie Kinder- und Jugendarbeit, Erwachsenenbildung und Lebenshilfe, in Psychotherapie (hier nur mit Approbation oder HPG-Erlaubnis), Rehabilitation mit Suchtkranken usw. in Therapieeinrichtungen oder freier Praxis eingesetzt werden. Waldtherapie und Waldbaden bietet damit eine wirksame Ergänzung oder Alternative zu den herkömmlichen Strategien verbaler Therapieformen. Es werden dabei körperliche Aktivitäten und die aktive Anleitung zur Förderung multisensorischer Erlebnisse durch aus- bzw. weitergebildete Fachkräfte eingesetzt, um die mannigfaltigen positiven Wirkungen des Waldes therapeutisch zu nutzen.
Wirkungsweisen und Effekte von Waldtherapie und Waldbaden
Der Mensch ist ein „multisensorisches Wesen“ (mit allen Sinnen spürend). Fehlen ihm dauerhaft die Möglichkeiten dazu, wird seine Gesundheit beeinträchtigt und es können sich Störungen und Krankheiten einstellen. Der Wald bietet hier ein großes heilendes und gesundheitsförderndes Potential durch ideale Möglichkeiten der Beruhigung und der Stimulierung aller Sinne, denn Menschen brauchen sowohl Anregung als auch Entspannung. Der Wald stellt beides in optimaler Weise bereit. Übungen aus der Green Meditation und dem Achtsamkeitstraining können spirituelle Erfahrungen vermitteln und Menschen helfen, wieder in Kontakt mit sich und der Natur zu kommen, denn auch die Entfremdung von der Natur und der Verlust eines universellen Zusammengehörigkeitsgefühls kann Menschen belasten oder auch krank machen. Man hat von einem „Nature Defizit Syndrom“ gesprochen.
Die direkte Waldlage unserer Akademie im „Naturpark Bergisches Land“ gewährleistet eine praxisnahe Umsetzung von Waldtherapie und Waldbaden.
Zielgruppe: | ErgotherapeutInnen, „grüne“ Berufsgruppen, PsychotherapeutInnen aller Verfahren, ÄrztInnen, FörsterInnen, ErzieherInnen, AltenpflegerInnen, PädagogInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, PhysiotherapeutInnen, KrankenpflegerInnen, HeilpraktikerInnen, PfarrerInnen, Seelsorger, weitere Interessierte auf Anfrage |
Form: | Grundstufe 8 x 3 Tage, Aufbaustufe 5 x 3 Tage , Klinische Qualifizierungsstufe 3 x 4 Tage |
Gebühr: | Grundstufe: 2.160,- € (270,- € pro Seminar ) plus ÜVP (zuzgl. 250,- € bei Kolloquium) Aufbaustufe: 1.350,- € (270,- € pro Seminar) plus ÜVP Klinische Qualifizierungsstufe 1.080,- € (in Raten von 360,- € pro Seminar) 10 Std. Einzelsupervision 700 - 800,- € |
Ort: | Hückeswagen |
Abschlüsse: | Teilnahmebescheinigung bei Teilnahme an allen Veranstaltungen; Grundstufe: Zertifikat „Weiterbildung Waldtherapie und Gesundheitsberatung im Integrativen Verfahren“ nach Kolloquium Aufbaustufe: Zertifikat „WaldtherapeutIn und Gesundheitsberaterin im Integrativen Verfahren“ nach schriftl. Abschlussarbeit Klinische Qualifizierungsstufe: Zertifikat „Klinische WaldtherapeutIn im Integrativen Verfahren“ nach 10 Std. Supervision u. schriftl. Dokumentation eines Behandlungsprozesses |
Zulassung: | abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium, Mindestalter 25 Jahre, Aufnahmegespräch erforderlich |
Beginn: | neue Grundstufe ab April 2022 |
Termine Grundstufe:
Beginn: April 2022
Grundstufe | Termin: | Leitung: |
Waldtherapie in der Praxis I: Einführung in die Integrative Waldtherapie, Therapeutischer Waldpfad 1 | Termin in Kürze | Jürgen Kramer / Silke Bausch |
Waldtherapie in der Praxis II: Therapeutischer Waldpfad 2 | Termin in Kürze | Jürgen Kramer / Silke Bausch |
Waldtherapie in der Praxis III: Einführung in die Arbeit mit Gruppen 1 | Termin in Kürze | Jürgen Kramer / Silke Bausch |
Methoden der Gesundheitsberatung für WaldtherapeutInnen | Termin in Kürze | Doris Ostermann |
Waldtherapie in der Praxis IV: Komplexe Achtsamkeit im Wald - heilsame Symbolik - Landart | Termin in Kürze | Brigitte Leeser |
Das Integrative Verfahren als theoretische Grundlage in den Neuen Naturtherapien | Termin in Kürze | Dr. Frank-Otto Pirschel |
Waldmedizin 1: Grundlagen Waldmedizin - Waldbaden | Termin in Kürze | Dr. med. Ralf Hömberg |
Supervision für WaldtherapeutInnen 1: Waldbaden, Waldtherapie in der Praxisreflexion | Termin in Kürze | Ilse Orth |
Nach Abschluss der Grundstufe besteht die Möglichkeit Vertiefungsmodule zu besuchen (Aufbaustufe, Klinische Qualifizierungsstufe). Termine erhalten Sie bei der Seminarverwaltung der EAG.
Anmeldung:
Wenn Sie sich für eine Kompaktweiterbildung interessieren, erfolgt eine Anmeldung über folgenden Weg:
Persönliche Kontaktaufnahme mit dem Institut (ggfls. freie Plätze),
bei Bedarf Beratungsgespräch (keine Voraussetzung, 02192-858- 16 oder 17).
Füllen Sie das Anmeldeformular aus und faxen oder senden Sie uns dies zu.
Sie sind angemeldet und erhalten alle weiteren Informationen ca. 4 Wochen vor Beginn der Veranstaltung.
Anmeldung: |
![]() |
![]() |
![]() |
Downloadbereich:
Hier erhalten Sie unseren Flyer
Curriculum Waldtherapie (Waldmedizin – Waldmedizin – Waldbaden und Gesundheitsberatung im Integrativen Verfahren ®
Artikel Bettina Ellerbrock: Waldtherapie, Praxis, Ergotherapie
„In Japan geht man zum Waldbaden“ (Interview Prof. Hilarion Petzold im Tagesanzeiger Zürich, 2014)
Tutorial Shinrin Yoku (Forest Medicine)
Interview mit Bettina Ellerbrock im AWO Journal 4/2018 zum Thema Waldtherapie
Literaturhinweis „Die Neuen Naturtherapien“ (herausgegeben von Petzold, Ellerbrock, Hömberg)