Weiterbildung Musiktherapie im Integrativen Verfahren
Musiktherapie im Integrativen Verfahren ist eine klinisch-psychologisch ausgerichtete, tiefenpsychologisch fundierte Methode, die mit psychotherapeutischer, klinischer und heilpädagogischer Zielsetzung in den Bereichen Krankenbehandlung, Rehabilitation und Prophylaxe eingesetzt werden kann. Durch das Medium Musik können Prozesse seelischer Integration und persönlichen Wachstums in Gang gesetzt und unterstützt werden.
Das Kompaktcurriculum führt in ausgewählte theoretische Fragen und praktische Möglichkeiten der Integrativen Musiktherapie ein. Es ermöglicht Ihnen, abhängig vom Berufsfeld, musiktherapeutische Ansätze in die eigene Berufspraxis einzubeziehen. Die Arbeit mit Klängen, Geräuschen, Rhythmen und Bewegung fördert die Entfaltung des eigenen kreativ-therapeutischen Potentials auf vielfältige Weise.
Instrumentale Grundkenntnisse im Bereich der allgemeinen Musiklehre sind zwar nicht Bedingung, werden jedoch im eigenen Interesse empfohlen.
Die Heilkraft der Musik kann in verschiedenen Arbeitsfeldern und Berufen, in Psychotherapie, Rehabilitation, in der Seelsorge, in der Arbeit mit alten und behinderten Menschen, in der Begleitung Sterbender und Schwerkranker, aber auch in Pädagogik und Erwachsenenbildung genutzt werden. Das Curriculum gibt eine Einführung in Methoden und Techniken des Verfahrens, behandelt vier Schwerpunktbereiche der musiktherapeutischen Arbeit und die Möglichkeiten praktischer Umsetzung in verschiedenen beruflichen Feldern.
Informationen zur Weiterbildung Musiktherapie im Integrativen Verfahren
Beachten Sie unser Angebot in der Online-Akademie:
Einführungsveranstaltung Integrative Musiktherapie
Infobroschüre Musiktherapie im Integrativen Verfahren
Zielgruppe: | PädagogInnen, PsychologInnen, ÄrztInnen, MusikerInnen, PsychotherapeutInnen, Angehörige pflegerischer und sozialer Berufe |
Form: | 4 x 4 Tage |
Gebühr: | 1.440,- € (360,- € pro Seminar) plus ÜVP |
Leitung: | Dr. Dorothea Dülberg, Josef Moser |
Ort: | Hückeswagen |
Abschlüsse: | Teilnahmebescheinigung oder Zertifikat Integrative Musiktherapie bei Teilnahme an allen Seminaren und zusätzlicher Belegung der Seminare Psychopathologie (210,-€) und Theorie 1 oder Theorie 2 (210,-€) |
Beginn: | 17. - 20. Mai 2024 |
Termine
Seminar: | Termin: | Leitung: |
---|---|---|
1. Seminar Musiktherapeutische Begegnung | 17.05. - 20.05.2024 | Dr. Dorothea Dülberg / Claudia Zindel |
2. Seminar Musiktherapeutisches Zusammenspiel | 30.08. - 02.09.2024 | Josef Moser |
3. Seminar Rezeptive Musiktherapie | 15.11. - 18.11.2024 | Claudia Zindel / Dr. Dorothea Dülberg |
4. Seminar Musiktherapeutische Prozesse | 17.01. - 20.01.2025 | Dr. Dorothea Dülberg |
Seminarinhalte
1. Seminar: Musiktherapeutische Begegnung
Im Spiel erleben wir Aufforderungscharakter und Wirkweise der Musikinstrumente. Sie sind Symbolträger, Übergangs- und Intermediärobjekte und bieten eine breite Fläche für Projektionen. Dabei erkunden wir expressive Potentiale und Interaktionsmöglichkeiten. Ausdruck wird im Spiel leibmusikalisch auch mit unserer Stimme als Körperinstrument erfahrbar.
2. Seminar: Musiktherapeutisches Zusammenspiel
In Spielmodellen und im improvisatorischen Zusammenspiel werden auf vielfältige Weise Kontakt, Begegnung, Kommunikation erlebbar. Wir erfahren, wie Setting, Spielformen und Spielregeln den Rahmen für musiktherapeutische Prozesse vorgeben und reflektieren ihre Praxisrelevanz.
3. Seminar: Rezeptive Musiktherapie
Die bewusste Auswahl von Musikstücken ermöglicht Entspannung und die Anregung persönlich relevanter Themen, die gleichzeitig den Gruppenprozess bereichern. Der Umgang mit therapeutisch angeleiteten Imaginationen und mit elementaren Klangerfahrungen wird erlernt. Die Möglichkeiten einer Weiterführung der unterschiedlich ausgelösten Prozesse durch Bewegung, Poesie und andere kreative Gestaltungsmöglichkeiten werden aufgezeigt.
4. Seminar: Musiktherapeutische Prozesse
Durch Gruppenarbeit und anhand von Praxisbeispielen der TeilnehmerInnen wird erfahrbar, wie mehrperspektivische Betrachtungen ein prozessuales Vorgehen in der therapeutischen Arbeit unterstützen. Welche Interventionen stehen zur Verfügung und sind angemessen für das Erreichen der angestrebten Ziele? Reflexion und Supervision vertiefen das Verstehen von vielschichtigen Prozessabläufen und deren adäquater Begleitung.
Anmeldung
Wenn Sie sich für eine Kompaktweiterbildung interessieren, erfolgt eine Anmeldung über folgenden Weg:
Persönliche Kontaktaufnahme mit dem Institut (ggfls. freie Plätze).
bei Bedarf Beratungsgespräch (keine Voraussetzung, 02192-858- 16 oder 18).
Füllen Sie das Anmeldeformular aus und faxen oder senden Sie uns dies zu.
Sie sind angemeldet und erhalten alle weiteren Informationen ca. 4 Wochen vor Beginn der Veranstaltung.
Anmeldeformular und rechtliche Hinweise |
![]() |
![]() |
![]() |