Weiterbildung Integrative Poesie- und Bibliotherapie
Integrative Poesietherapie und Bibliotherapie, Kreatives Schreiben und Biographiearbeit
In Zusammenarbeit mit der Deutschsprachigen Gesellschaft für Poesie- und Bibliotherapie, kreatives Schreiben und Biographiearbeit e.V. (DGPB)
Die modular aufgebaute Weiterbildung „Integrative Poesietherapie und Bibliotherapie, Kreatives Schreiben und Biographiearbeit“ lehrt als kreativtherapeutische Methode die Heilkraft der gestalteten Sprache und heilsamer Texte in der Arbeit mit PatientInnen einzusetzen. Sie ist aber auch ein hervorragender Weg der Persönlichkeitsbildung von KlientInnen zur Förderung ihrer Kreativität, Gesundheit und Lebenskompetenz. Poesietherapie wirkt durch das Medium künstlerisch-gestalteter Sprache in Prozessen, die seelische Integration und persönliches Wachstum in Gang setzen und unterstützen.
Die Methode wird seit 30 Jahren an der Europäischen Akademie EAG gelehrt. Ilse Orth und Hilarion Petzold brachten sie Anfang der 70er Jahren nach Deutschland. Sie entwickelten die Poesietherapie auf der Grundlage amerikanischer und französischer Quellen und unter Rückgriff auf deutsche Traditionen (J. W. von Goethe, Johann Christian Reil, Hilde Domin, Irma Petzold-Heinz u.a.) mit ihren MitarbeiterInnen zu einem eigenen Ansatz.
Poesie- und Bibliotherapie im Integrativen Ansatz kann zur Beratung bei der Bewältigung von Lebenskrisen, zur Unterstützung bei Behandlungen psychischer und psychosomatischer Erkrankungen, zur Förderung von Gesundheit, Kreativität, humanem und ökologischem Bewusstsein eingesetzt werden. In dieser Weiterbildung sind auch Menschen willkommen, die diese Erfahrung zunächst nur für sich persönlich nutzen wollen.
Die Weiterbildung wird an der EAG in Hückeswagen, aber auch in der Schweiz und in Österreich angeboten. Termine weiter unten.
Informationen zur Weiterbildung Integrative Poesie- und Bibliotherapie
Infobroschüre Integrative Poesie- und Bibliotherapie
Lesen Sie hier das ausführliche Curriculum
Info über Anerkennung und berufliche Einsatzmöglichkeiten Poesietherapie
Zielgruppe: | PädagogInnen, SeelsorgerInnen, BibliothekarInnen, PsychotherapeutInnen, Angehörige pflegerischer, medizinischer und sozialer Berufe, VerlegerInnen, SchriftstellerInnen und alle an der Methode Interessierten |
Form: | Grundstufe 4 x 4 Tage Aufbaustufe 4 x 4 Tage Zertifikatsstufe 2 x 4 u. 1 x 3 Tage Therapeutische Qualifizierungsstufe 3 x 4 Tage |
Gebühr: | Grundstufe 1.440,- € (in 4 Teilbeträgen zu 360,- €) Aufbaustufe 1.440,- € (in 4 Teilbeträgen zu 360,- €) Zertifikatsstufe 930,- € (in 3 Teilbeträgen: 360,- € / 210,- € / 360,- €) Kolloquium 250,- € Therapeutische Qualifizierungsstufe 1.080,- € (in 3 Teilbeträgen zu 360,- €) 10 Std. Supervision (in der Qualifizierungsstufe) je nach Form ca. 300 - 800,-€ |
Leitung: | Ilse Orth, Susanne Langer, Brigitte Leeser, Birgit Hirsekorn, Josef Moser |
Ort: | Hückeswagen |
Abschlüsse
Weiterbildungsstufe | Abschluss | zusätzliche Leistungen |
---|---|---|
Modul I Grundstufe | Teilnahmebescheinigung | |
Modul II Aufbaustufe | Teilnahmebescheinigung | |
Modul III Zertifikatsstufe | Zertifikat: "Zertifizierte LeiterIn für Schreibwerkstätten, kreatives Schreiben und Biographiearbeit auf der Grundlage der Integrativen Poesie- und Bibliotherapie" | Kolloquium Abschlussarbeit |
Modul IV Therapeutische Qualifizierungsstufe | (Teilnahme nur auf Empfehlung durch LehrtherapeutInnen) Zertifikat "Klinische Poesie- und BibliotherapeutIn im Integrativen Verfahren" | 10 Std. Supervision schriftliche Dokumentation eines Behandlungsprozesses (Behandlungsjournal) |
Seminarinhalte und Termine – Weiterbildung in Hückeswagen
Modul I – Grundstufe
Seminar: | Termin: | Leitung: |
---|---|---|
Kreatives Schreiben I - Das Gedicht als Botschaft - Poesietherapie als "intermediale Praxis" | 23.08. - 26.08.2024 | Brigitte Leeser |
Biographiearbeit und Beratung I - Narrationen - Das Leben als Text | 15.11. - 18.11.2024 | Brigitte Leeser |
Dramatisierung von Texten, Gedichten, Märchen - vom kreativen Schreiben zur kreativen Aktion als "intermediale Praxis" | 14.02. - 17.02.2025 | Susanne Langer |
Über Gesundheit, Krankheit, Kreativität und das Leben als Kunstwerk - Poesie - und bibliotherapeutische Erkundungen | 09.05. - 12.05.2025 | Susanne Langer |
Modul II – Aufbaustufe
(Termine erhalten Sie intern)
Seminar: | Termin: | Leitung: |
---|---|---|
Kreatives Schreiben II - Poetische Formen und ihre Wirkung | Termine erhalten Sie institutsintern | Brigitte Leeser |
Biographiearbeit und Beratung II - Texte, Lieder, Erinnerungen | Termine erhalten Sie institutsintern | Josef Moser |
Leib - Sprache - Bewegung - Der sprechende Leib, Verbalität, Nonverbalität, Emotionalität und dichte Beschreibungen | Termine erhalten Sie institutsintern | Ilse Orth |
Umsetzung in die Praxis - Schreibwerkstatt, Gruppenarbeit, Beratungssetting | Termine erhalten Sie institutsintern | Susanne Langer |
Modul III – Zertifikatsstufe
(Termine erhalten Sie intern)
Seminar: | Termin: | Leitung: |
---|---|---|
Biographiearbeit und Beratung III - Methodik poesiegestützter psychosozialer Beratung und Persönlichkeitsentwicklung | Termine erhalten Sie institutsintern | Christa Klose-Baumannn |
Psychopathologie - Gesundheit, Krankheit, Verhaltensauffälligkeiten, Störungen | Termine erhalten Sie institutsintern | Raisa Kunstleben |
Kreatives Schreiben III - Supervision und Prozessbesprechung für Poesietherapie | Termine erhalten Sie institutsintern | Ilse Orth |
Modul IV – Therapeutische Qualifizierungsstufe
(Termine erhalten Sie intern)
Seminar: | Termin: | Leitung: |
---|---|---|
Therapeutische Beziehung/Affiliation, Übertragungsprozesse | Termine erhalten Sie institutsintern | Ilse Orth |
Arbeit mit konfliktzentrierten u. erlebniszentrierten Modalitäten | Termine erhalten Sie institutsintern | Ilse Orth |
Störungsspezifische Arbeit | Termine erhalten Sie institutsintern | Hilarion Petzold |
Weiterbildung in der Schweiz
Modul I – Grundstufe
Veranstaltungsort: Mattli Antoniushaus Morschach
Seminargebühr: 1.920,- € (in vier Teilbeträgen zu 480,- €)
Seminar: | Termin: | Leitung: |
---|---|---|
Kreatives Schreiben I – Das Gedicht als Botschaft – Poesietherapie als "intermediale Praxis" | 10.10. - 13.10.2024 | Hildegard Kokarnig |
Biographiearbeit und Beratung I – Narrationen – Das Leben als Text | 20.02. - 23.02.2025 | Hildegard Kokarnig |
Dramatisierung von Texten, Gedichten, Märchen – vom kreativen Schreiben zur kreativen Aktion als "intermediale Praxis" | 05.06. - 08.06.2025 | Susanne Langer |
Über Gesundheit, Krankheit, Kreativität und das Leben als Kunstwerk – Poesie – und bibliotherapeutische Erkundungen | 18.09. - 21.09.2025 | Susanne Langer |
Modul II – Aufbaustufe
Veranstaltungsort: Seminarort auf Anfrage
Seminargebühr 1.920,- € (in 4 Teilbeträgen zu 480,- €)
(Termine erhalten Sie intern)
Seminar: | Termin: | Leitung: |
---|---|---|
Kreatives Schreiben II - Poetische Formen und ihre Wirkung | Termine erhalten Sie institutsintern | Susanne Langer |
Biographiearbeit und Beratung II - Texte, Lieder, Erinnerungen | Termine erhalten Sie institutsintern | Josef Moser |
Leib – Sprache – Bewegung – Der sprechende Leib, Verbalität, Nonverbalität, Emotionalität und dichte Beschreibungen | Termine erhalten Sie institutsintern | Susanne Langer |
Umsetzung in die Praxis – Schreibwerkstatt, Gruppenarbeit, Beratungssetting | Termine erhalten Sie institutsintern | Ilse Orth |
Modul III – Zertifikatsstufe
Veranstaltungsort: Seminarort auf Anfrage
Seminargebühr 1.130,- € (in 3 Teilbeträgen zu 480,- €, 210,- €, 480,- €)
(Termine erhalten Sie intern)
Seminar: | Termin: | Leitung: |
---|---|---|
Biographiearbeit und Beratung III - Methodik poesiegestützter psychosozialer Beratung und Persönlichkeitsentwicklung | Termine erhalten Sie institutsintern | NN |
Psychopathologie - Gesundheit, Krankheit, Verhaltensauffälligkeiten, Störungen | Termine erhalten Sie institutsintern | NN |
Kreatives Schreiben III - Supervision und Prozessbesprechung für Poesietherapie | Termine erhalten Sie institutsintern | NN |
Weiterbildung in Österreich
Modul I – Grundstufe
Veranstaltungsort: Bildungshaus Retzhof
Seminargebühr: 1.600,- € (in 4 Teilbeträgen zu 400,- €)
Seminar: | Termin: | Leitung: |
---|---|---|
Kreatives Schreiben I - Das Gedicht als Botschaft - Poesietherapie als "intermediale Praxis" | 22.02. - 25.02.2024 | Brigitte Leeser |
Biographiearbeit und Beratung I - Narrationen - Das Leben als Text | 16.05. - 19.05.2024 | Hildegard Kokarnig |
Dramatisierung von Texten, Gedichten, Märchen - vom kreativen Schreiben zur kreativen Aktion als "intermediale Praxis" | 08.08. - 11.08.2024 | Birgit Hirsekorn |
Über Gesundheit, Krankheit, Kreativität und das Leben als Kunstwerk - Poesie - und bibliotherapeutische Erkundungen | 21.11. - 24.11.2024 | Birgit Hirsekorn |
Modul II – Aufbaustufe
Veranstaltungsort: Haus der Frauen, St. Johann bei Herberstein
Gebühr Aufbaustufe: 1.600,- € (in 4 Teilbeträgen zu 400,- €)
(Termine erhalten Sie intern)
Seminar: | Termin: | Leitung: |
---|---|---|
Kreatives Schreiben II - Poetische Formen und ihre Wirkung | Termine erhalten Sie institutsintern | Susanne Langer / Co. Hildegard Kokarnig |
Biographiearbeit und Beratung II - Texte, Lieder, Erinnerungen | Termine erhalten Sie institutsintern | Josef Moser / Co. Hildegard Kokarnig |
Leib - Sprache - Bewegung - Der sprechende Leib, Verbalität, Nonverbalität, Emotionalität und dichte Beschreibungen | Termine erhalten Sie institutsintern | Susanne Langer / Co. Hildegard Kokarnig |
Umsetzung in die Praxis - Schreibwerkstatt, Gruppenarbeit, Beratungssetting | Termine erhalten Sie institutsintern | Brigitte Leeser / Co. Hildegard Kokarnig |
Weiterführende Informationen zu unserem Weiterbildungsangebot in Österreich erhalten auf unserer Website:
Anmeldung
Wenn Sie sich für eine Kompaktweiterbildung interessieren, erfolgt eine Anmeldung über folgenden Weg:
Persönliche Kontaktaufnahme mit dem Institut (ggfls. freie Plätze).
bei Bedarf Beratungsgespräch (keine Voraussetzung, 02192-858- 16 oder 17).
Füllen Sie das Anmeldeformular aus, mailen, faxen oder senden Sie es uns postalisch zu.
Nach der Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie alle weiteren Informationen ca. 4 Wochen vor Beginn der Veranstaltung.
Anmeldeformular und rechtliche Hinweise |
![]() |
![]() |
![]() |