EAG

🔍

Weiterbildung Systemisch-Integrative Beratung

Mit erlebnisaktivierenden Methoden (Ton, Farben, Bewegung etc.) bietet die Weiterbildung einen unmittelbaren Zugang zu Klientinnen und Klienten, ohne dass große Anforderungen an deren Introspektions- und Verbalisationsfähigkeit gestellt werden. Durch direkte Strukturierung werden kurz- und mittelfristige Beratungsverläufe, wie sie in der Praxis erforderlich sind, möglich. In Selbsterfahrung lernen die TeilnehmerInnen Methoden und Techniken der systemischen Beratung und der integrativen Beratung kennen, mit denen die Beratungsarbeit in unterschiedlichen Kontexten gestaltet werden kann.

Die Weiterbildung vermittelt konfliktzentrierte, erlebniszentrierte und übungszentrierte Vorgehensweisen in einer ausgewogenen Verbindung von Selbsterfahrung, Praxis, Theorie und Supervision.
Die TeilnehmerInnen setzen von Anfang an Erfahrungen aus den Seminaren in ihre konkrete Praxis um.
Durch das Studium ausgewählter Literatur werden die Seminare vor- und nachbereitet.

 

Informationen zur Weiterbildung Systemisch-Integrative Beratung

pdf_small Infobroschüre Systemisch-Integrative Beratung

Zielgruppe:MitarbeiterInnen, die im psychosozialen Bereich tätig sind (SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen, ErzieherInnen, SeelsorgerInnen, ÄrztInnen, PsychologInnen, BeratungslehrerInnen, PfarrerInnen und andere Interessierte auf Anfrage)
Form:6 x 3 Tage
Leitung:Dr. Frank-Otto Pirschel, Dipl. Psych. Christa Klose-Baumann, Dipl.Psych. Marcus Galas, Prof. Hilarion Petzold
Gebühr:1.440,- € (die Seminargebühr wird in 6 Teilbeträgen erhoben) plus ÜVP
Ort:Hückeswagen
Abschlüsse:Teilnahmebescheinigung oder
Zertifikat Systemisch-Integrative BeraterIn bei Besuch aller Seminare und Kolloquium (250,- €)
Beginn:Termin in Kürze

 

Termine

Seminar:Termin:Leitung:
Einführung in die Basiskonzepte einer Integrativen,
entwicklungsorientierten und systemischen Beratung
Termin in KürzeChrista Klose-Baumann
Erstkontakt, Diagnostik, Initialphase im BeratungssettingTermin in KürzeChrista Klose-Baumann
Einführung in Familien- und systemorientierte BeratungTermin in KürzeDr. Frank-Otto Pirschel
Integrativ-systemisch Beratungspraxis mit verschiedenen KlientengruppenTermin in KürzeDr. Frank-Otto Pirschel
Krisenintervention und KrisenpräventionTermin in KürzeMarcus Galas
Supervision und PraxisreflektionTermin in KürzeDr. Frank-Otto Pirschel

 

Seminarinhalte

1. Seminar: Einführung in die Basiskonzepte einer Integrativen entwicklungsorientierten und systemischen Beratung

Dieses Seminar führt in die zentralen Konzepte und Techniken des Beratungsansatzes ein, wie Korrespondenzmodell, Entwicklung in der Lebensspanne, Konzepte Kontext / Kontinuum, Intersubjektivität, Empowerment und tetradisches System.
Praktische Übungen zum „continuum of awareness’’, zur Erlebnisaktivierung und Komplexitätsreduktion und zum Einbezug der Körpersprache werden durchgeführt. Das gesamte Vorgehen wird sich am Gruppenprozess orientieren, die Methode soll durch die Methode erlebt und vermittelt werden.

2. Seminar: Erstkontakt, Diagnostik, Initialphase im Beratungssetting

In diesem Seminar werden wir uns mit dem Aufbau von Beziehung, der Strukturierung von Erstkontakt und Erstgespräch, Techniken der prozessualen Diagnostik, der Steigerung der awareness und dem Umgang mit der Zeitstruktur beschäftigen. Die Unterschiede zwischen Therapie und Beratung sollen herausgearbeitet werden.

3. Seminar: Einführung in familien- und systemorientierte Beratung

In prozessorientierten Übungen, Familien- und Teamaufstellungen, Genogrammarbeit  sowie Supervision sammeln die TeilnehmerInnen diagnostische und therapeutische Erfahrungen im Umgang mit Familien, Teams, Netzwerken, Konvois usw. und erarbeiten ressourcengerechte Interventionsstrategien. Dieses Seminar ermöglicht auch eine vertiefte biografische Selbsterfahrung und Reflexion bzgl. der eigenen Herkunftsfamilie.

4. Seminar: Integrativ- systemisch Beratungspraxis mit verschiedenen Klientengruppen

In diesem Seminar stehen die Praxisfelder der TeilnehmerInnen und die Arbeit mit besonderen Zielgruppen (z.B. Eltern, Menschen mit Suchtproblematik oder Angststörungen, Paare) im Mittelpunkt. In Rollenspielen werden Beratungssituationen simuliert und alternative Vorgehensweisen problem-, ressourcen- und potentialorientiert erprobt. Die professionelle Selbsterfahrung umfasst die motivationsfördernde und die lösungsfokussierte Arbeit mit verschiedenen kreativen Techniken und Medien, deren Möglichkeiten und Grenzen bei verschiedenen Zielgruppen reflektiert werden. Ausgewählte Ergebnisse der Beratungsforschung werden vermittelt.

5. Seminar: Krisenintervention und Krisenprävention

Im Zentrum stehen vier Aspekte: 1. Krisen der BeraterIn, 2. Krisen des Klienten, 3. Krisen von Gruppen, 4. Krisen im institutionellen Setting. Das Erkennen von krisenhaften Entwicklungen und das Bearbeiten verschiedener Krisen (Traumatisierung, Kontrollverlust, soziale Belastungen, psychotische Dekompensationen etc.) sollen geschult und Möglichkeiten der Intervention praktisch vermittelt und unter Rückgriff auf moderne Krisentheorien auch konzeptuell fundiert werden. Besonderes Gewicht wird auf das Einüben und Handhaben von Techniken der Krisenintervention (z. B. innere Beistände, Realitätstraining, innere Distanzierung) und das Bearbeiten eigener krisenhafter Erfahrungen gelegt.

6. Seminar: Supervision und Praxisreflektion

In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt auf Vertiefung und Verdichtung des bisher Gelernten. Die konkrete Arbeit der Teilnehmenden in ihren jeweiligen Praxisfeldern wird supervidiert. Schwierige Beratungsprozesse aus der Praxis können durch verschiedene entwicklungsorientierte und systemische Beratungsstrategien reflektiert werden, so dass ein fundiertes, integratives Vorgehen möglich wird. Weitere Schwerpunkte werden der Umgang mit Problemfeldern und zielgruppenspezifische Strategien sein sowie die praxisorientierte Reflexion ausgewählter Ergebnisse der Beratungsforschung.

 

Anmeldung

Wenn Sie sich für eine Kompaktweiterbildung interessieren, erfolgt eine Anmeldung über folgenden Weg:

Persönliche Kontaktaufnahme mit dem Institut (ggfls. freie Plätze).
bei Bedarf Beratungsgespräch (keine Voraussetzung, 02192-858- 16 oder 18).
Füllen Sie das Anmeldeformular aus und faxen oder senden Sie uns dies zu.
Sie sind angemeldet und erhalten alle weiteren Informationen ca. 4 Wochen vor Beginn der Veranstaltung.

 

Anmeldeformular und rechtliche Hinweise

pdf_small Anmeldeformular
pdf_small AGB
pdf_small Datenschutzhinweis

 

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner