EAG

🔍

Über die Möglichkeiten und Wirksamkeit von „guter“ Supervision

Ein Fachgespräch

Supervision wird immer wieder als ein Instrument angepriesen, das berufliches Handeln in komplexen sozialen Situationen unterstützt und die Qualität von Beratungen, Therapien, Teamarbeit, Praxisprojekten usw. optimieren hilft.
Supervision unterstützt die professionellen Helfer*innen und ihre Klient*innensysteme – Einzelpersonen, Gruppen, Organisationen.

Die Internationale Supervisionsforschung der vergangenen zwanzig Jahre liefert allerdings für diese behaupteten Unterstützungsleistungen keine soliden Belege durch evidenzbasierte Forschung. Supervision ist ein weit differenziertes Feld mit recht unterschiedlichen methodischen Ausprägungen, die oft kaum vergleichbar sind (amerikanische und europäische Supervisionsformen etwa).

Was macht „gute“ Supervision aus?

Das erfordert immer wieder Reflexionsprozesse: Was macht gute Supervision aus, was kann Supervision erreichen, mit welchen Interventionen und Strategien? Wie kann man Supervision optimal nutzen? Das Fachgespräch erfahrener SupervisorInnen versucht zu klären, wie die Möglichkeiten, die Supervision bietet, optimal ausgeschöpft werden können.

 

Gesprächspartner*innen:

Dr. Hilarion G. Petzold, emer. Prof. für Psychologie, klinische Bewegungstherapie u. Psychomotorik,  app. Psychotherapeut, Supervisor (DGSv), Lehrsupervisor der EAG, Gründer u. wissenschaftlicher Leiter der EAG;

Ria Jansenberger, Dipl.-Sozialpädagogin u. Dipl.-Kulturmanagerin, Integrative Psychotherapie (HPG), Coach u. Supervisorin (DGSv), Lehrsupervisorin (EAG), Fachbereichsleiterin für Supervision & OE der EAG;

Dr. Thomas Mittler, Dipl. Psychologe, Supervisor (DGSv), Fachdezernent für Supervision im Regionalen Landesamt für Schule und Bildung Schulpsychologie Osnabrück, Lehrsupervisor der EAG.

 

Termin: Dienstag, 28.10.2025 19.30 – 21.00 Uhr
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Format: Videokonferenz (Zoom)

 

Online-Akademie-Anmeldung

 

Weiterführende Informationen

Supervision und Organisationsentwicklung im Integrativen Verfahren

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner