Weiterbildung Fachkraft für Tiergestützte Intervention im Integrativen Verfahren
In Kooperation mit dem Herzwurzelhof, dem Gestüt Curly Horses und dem Offenstall Alpakas.
Schauen Sie vorab Impressionen aus unseren Praxisstellen Herzwurzelhof, Gestüt Curley Horses und dem Offenstall Alpakas
Herzwurzelhof – Begegnungen im TierNaturRaum – Natur spüren. Sinn erleben.
Gestüt Curly Horses Germany
Offenstall Alpakas
Weiterbildung Fachkraft für Tiergestützte Intervention im Integrativen Verfahren
Ziel der Weiterbildung Fachkraft für Tiergestützte Intervention an der vom Land NRW staatlich anerkannten Europäischen Akademie EAG ist die Befähigung zum pädagogisch-therapeutischen Einsatz von Haus- und Nutztieren für soziale, pädagogische und therapeutische Berufsgruppen. Die EAG ist vom Gütesiegelverbund Weiterbildung NRW als staatlich anerkannter Träger in der Erwachsenenbildung zertifiziert und unterliegt somit der regelmäßigen Qualitätskontrolle (QM).
Ihre berufsbegleitende Weiterbildung zur Fachkraft für Tiergestützte Intervention im Integrativen Verfahren (Modul 1) erfolgt in einem Zeitraum von ca. einem Jahr. In Modul 2 erhalten Sie die Möglichkeit einer Qualifizierung zur „Tiergestützten TherapeutIn EAG“. Es erwartet Sie eine ausgewogene Kombination von theoretischem Wissen, persönlicher und methodischer Selbsterfahrung mit unterschiedlichen Tieren sowie angeleitete Interventionspraxis im Feld Tiergestützte Therapie und Pädagogik.
Folgende Inhalte bilden die Schwerpunkte
- Grundlagen der Mensch-Tier-Beziehung als doppelte Gefährtenschaft,
- rechtliche und ethische Grundsätze tiergestützter Interventionen (TGI),
- professionelle Selbsterfahrung als Fachkraft für Tiergestützte Intervention,
- Kennenlernen und Arbeiten mit Haus- und Nutztieren im Kontext von TGI,
- veterinärmedizinische (Zoonosen-)Kenntnisse,
- das Integrative Verfahren als theoretische Grundlage beraterischer und therapeutischer Praxis,
- der Einsatz von Bauernhoftieren in der tiergestützten Arbeit,
- das Pferd in der TGI,
- Praxistransfer, Beratung und Supervision,
- bei Bedarf fachliche Begleitung der Abschlussarbeit.
Infobroschüre Tiergestützte Intervention im Integrativen Verfahren
Prinzipien der Weiterbildung
Tiere haben die Menschen über viele Jahrtausende durch die Evolution begleitet. Dabei haben sie zu uns und wir zu ihnen besondere Beziehungsqualitäten aufgebaut. Hunde haben gegenüber ihren Bezugsmenschen ein hohes Einfühlungsvermögen. Sie vermögen sich auf Stimmungen einzustellen, entwickeln spezifische Beziehungsqualitäten. Sie tun einfach gut, wenn man sie „richtig“ behandelt.
Bei Katzen, Pferden, Lamas kommen andere Qualitäten zum Tragen durch die sie zu „Schutzfaktoren“ für die menschliche Seele werden können und Resilienz fördern können. Immer aber geht es um Beziehungsaufbau und Beziehungsgestaltung mit Tieren und Menschen. Denn; bei vielen Menschen haben seelischen Störungen ihre Ursachen in schmerzlichen, verletzenden, gewalttätigen, zurückweisenden, missbräuchlichen Beziehungserfahrungen. Sie können Menschen nicht mehr trauen und sind bis in ihre Seelentiefen verschreckt. Hier können Tiere, werden sie richtig eingesetzt, in der Pädagogik, Heilpädagogik und Therapie bedeutende heilende Wirkungen haben und stagnierte Prozesse in Gang bringen, seelische Resonanzen ermöglichen, aber auch physisch mobilisieren.
Wir setzen tiergestützte Intervention im Rahmen eines integrativen Beratungsmodells ein, das die „psychische Dimension“ von Mensch und Tier in das Zentrum stellt – man sage nicht, Tiere hätten kein Seelenleben! Wir sehen Mensch und Tier aber auch in ihrer leiblichen Interaktion, beim Spiel, bei der Arbeit, beim Üben, wo die neurobiologischen Anreize eine große Bedeutung haben.
Im Umgang und in der Arbeit mit Tieren innerhalb der Weiterbildung TGI legen wir Wert auf artgerechte Haltung. Diese orientiert sich an ihren natürlichen Lebensbedingungen und nimmt Rücksicht auf artspezifische Verhaltensweisen, um Tieren eine Existenz zu ermöglichen, die den angeborenen Eigenschaften und Bedürfnissen sowie der ursprünglichen Lebensweise nahekommt, dabei aber auch die heilenden Kommunikationsmöglichkeiten mit dem Menschen zu nutzen vermag.
Module der Weiterbildung
Modul | Seminargebühren | Abschluss / Qualifikation | Leistungsnachweise |
---|---|---|---|
Modul 1: | 2.400,00 € 250,00 € Abschlussgebühr | Zertifikat "Fachkraft für Tiergestützte Intervention im Integrativen Verfahren" | schriftliche Hausarbeit (ca. 20 S., Themenwahl nach Absprache), und Abschlusskolloquium (einstündiges Fachgespräch in Kleingruppe) |
Modul 2: Qualifizierungsstufe | 1.200,00 € | Zertifikat "Tiergestützte Therapeutin/Therapeut im Integrativen Verfahren" | plus 5 Stunden Supervision (auch online möglich), Kosten: 80,– € Std.; Einzelsupervision, 25,– € Std. (in Kleingruppe zu dritt) |
Zielgruppe: | Personen, die in psychosozialen Berufen arbeiten wie ErzieherInnen, SozialpädagogInnen, AltenpflegerInnen, HeilpädagogInnen, ErgotherapeutInnen, LehrerInnen, Krankenschwestern, PsychologInnen, ÄrztInnen, Leitende von Besuchsbauernhöfen, andere Interessierte gern auf Anfrage |
Voraussetzung: | Mindestalter 22 Jahre, abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium |
Leitung: | Wiss. Gesamtleitung: Prof. Dr. Hilarion Petzold Seminarleitungen: Grit Glöckner-Kolodziej (Tiergestützte Therapeutin & Coach), Eva Sobiraj (Tiergestützte Therapeutin, Physiotherapeutin), Dr. med. Daniela Pörtl (Fachärztin Psychiatrie, Hundeforscherin), Dipl.-Soz.päd. Änne Türke (TGI mit Hunden), Daniela Söhnchen (Pferdezüchterin und Gestütsleitung), Dr. Frank-Otto Pirschel (Integrativer Sozialtherapeut und Supervisor, systemischer Therapeut), Dr. med. vet. Stephan Paufler, Christiane Ratermann (Dipl.-Soz.päd., Integr. Sozialtherapeutin, Lehrtherapeutin u. Supervisorin) |
Ort: | EAG-Akademie, Hückeswagen |
Modul 1, Fachkraft für Tiergestützte Intervention
Thema: | Termin: | Leitung: |
---|---|---|
1. Seminar: Der Einsatz von Tieren als pädagogisch-therapeutisches Medium 1 | 12. - 14.04.2024 | Grit Glöckner-Kolodziej / Eva Sobiraj |
2. Seminar: Kontakt - Begegnung - Beziehung - Bindung, Schafe in der TGI | 28. - 30.06.2024 | Eva Sobiraj |
3. Seminar: Das Integrative Verfahren als theoretische Grundlage tiergestützter Intervention (1) | 09. - 11.08.2024 | Dr. Frank-Otto Pirschel |
4. Seminar: Pädagogisch-therapeutischer Einsatz von Hunden in pädagogischen und gerontologischen Einrichtungen | 20. - 22.09.2024 | Dr. med. Daniela Pörtl / Änne Türke |
5. Seminar: Der Einsatz von Tieren als pädagogisch- therapeutisches Medium 2, Alpakas auf dem Kooperationshof Feelgood | 08. - 10.11.2024 | Eva Sobiraj / Angela Niederwipper |
6. Seminar: Das Integrative Verfahren als theoretische Grundlage tiergestützter Intervention (2) | 06. - 08.12.2024 | Dr. Frank-Otto Pirschel |
7. Seminar: Veterinärmedizin Zoonosen / Kaninchen in der TGI | 31.01. - 02.02.2025 | Grit Glöckner / Dr. Stephan Paufler |
8. Seminar: Methoden und Modelle der Krisenintervention und -prävention | 21. - 23.03.2025 | Christiane Ratermann |
Modul 2, Therapeutin für tiergestützte Intervention und Therapie EAG
1. Seminar: Pädagogisch-therapeutischer Einsatz von Hunden (2) | Termine auf Anfrage | Eva Sobiraj |
2. Seminar: Pferde in der Tiergestützten Intervention - Einführung in die "Bodenarbeit" – Sensorische und motorische Prozesse im Kontakt mit Pferden | Termine auf Anfrage | Eva Sobiraj / Daniela Söhnchen |
3. Seminar: Nutztiere in der tiergestützten Arbeit (u.a. Esel, Schweine, Hühner, Schafe, Ziegen) | Termine auf Anfrage | Grit Glöckner-Kolodziej / Eva Sobiraj |
4. Seminar: Praxistransfer, Beratung, Supervision | Termine auf Anfrage | Prof. Dr. Hilarion Petzold |
Anmeldung
Wenn Sie sich für eine Kompaktweiterbildung interessieren, erfolgt eine Anmeldung über folgenden Weg:
Persönliche Kontaktaufnahme mit dem Institut (ggfls. freie Plätze).
bei Bedarf Beratungsgespräch (keine Voraussetzung, 02192-858- 16 oder 17).
Füllen Sie das Anmeldeformular aus und faxen oder senden Sie uns dies zu.
Sie sind angemeldet und erhalten alle weiteren Informationen ca. 4 Wochen vor Beginn der Veranstaltung.
Anmeldeformular und rechtliche Hinweise |
![]() |
![]() |
![]() |
Download und weiterführende Informationen
Tiere in der Therapie – Wissenschaftliche Grundlagen
Literaturhinweis „Die Neuen Naturtherapien“ (herausgegeben von Petzold, Ellerbrock, Hömberg)
Zertifiziert durch die Deutsche Gesellschaft für Naturtherapie, Waldtherapie/Waldmedizin und Green Care, DGN e.V.
Sehen Sie hier einen Vortrag von Prof. Petzold zum Thema „Menschenliebe – Tierliebe“ in der Suchtklinik Vielbach.
Unsere Dozentinnen und Dozenten
-
Prof. Dr. mult. Hilarion Petzold,
Wissenschaftlicher Leiter
-
Grit Glöckner-Kolodziej
Herzwurzelhof
-
Eva Sobiraj
Sport- und Physiotherapeutin,
Therapeutin für tiergestützte Therapie
-
Daniela Söhnchen,
Leitung Pferdeseminar – Gestüt Curly Horses
-
Dipl. Sozialarbeiterin Änne Türke
Besuchshunde für Menschen mit Demenz
„4 Pfoten für Sie“
-
Dr. med. Daniela Pörtl
Hundeforscherin, Mensch-Hund-Beziehung
-
Dr. Stephan Paufler
Seminar Veterinärmedizin/Zoonosen
- Dr. rer. pol. Frank-Otto Pirschel