Weiterbildung Lauftherapie im Integrativen Verfahren – Green Running©
Lauftherapie und Green Running sowie die positiven Einflüsse des Waldes und der Natur auf das Wohlbefinden des Menschen sind hinlänglich bekannt und erforscht. Waldlauf und Laufen in freier Natur in Verbindung mit dem neuartigen Konzept Lauftherapie und Green Running© lenken in drei Grundlagenseminaren darauf den Fokus.
Sie erhalten Grundlagenkenntnisse zum Konzept der sogenannten „Ökopsychosomatik“ in Verbindung mit Integrativer Lauftherapie. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt in der Förderung von Willensstärke und Ausdauerbereitschaft. Hinzu kommen lebensstiländernde Aspekte der Lauftherapie im Sinne eines Gesundheitscoachings zu mehr Gesundheitsbewusstsein, kurz: die Förderung der Salutogenese mit dem wichtigen Wirkfaktor Natur.
Weitere Elemente sind Kenntnisse der komplexen Achtsamkeit, der Gesundheits- und Krankheitslehre und deren Bedeutung für das Green Running©.
Abgeschlossen wird die Weiterbildung mit Kenntnissen zu Trainingslehre und Ihrem persönlichen Lauftagebuch.
Geleitet wird diese Weiterbildung von erfahrenen Lauftherapeutinnen (Marathonläuferinnen) im Integrativen Verfahren.
Informationen zur Weiterbildung Lauftherapie im Integrativen Verfahren – Green Running©
Zielgruppe: | Mitarbeitende in Psychiatrie und Rehaeinrichtungen, Bewegungs- und SporttherapeutInnen, Mitarbeitende in Kinder- und Jugendlicheneinrichtungen, GruppentherapeutInnen, Sozialpädagogen, ErgotherapeutInnen, Pflegekräfte, Ärzte usw.), Coaches, alle an Lauftherapie Interessierten, SuchttherapeutInnen. |
Form: | 3 x 3 Tage |
Leitung: | Andrea Naujoks, Miriam Zade |
Gebühr: | 720,- € (240,- € pro Seminar) plus ÜVP |
Ort: | Hückeswagen |
Abschlüsse: | Teilnahmebescheinigung oder Zertifikat „LauftherapeutIn für Green Running© im Integrativen Verfahren“ bei Teilnahme an allen Seminaren, Abschlusskolloquium (250,- €), Erstellung eines Lauftagebuchs und zusätzlicher Belegung der Seminare Psychopathologie (210,- €) und Theorie des Integrativen Verfahrens (210,- €). Termine der Zusatzseminare finden Sie hier (weitere Termine auf Anfrage) |
Beginn: | Termin auf Anfrage |
Termine
Seminar: | Termin: | Leitung: |
---|---|---|
Green Running© - Grundlagen der Integrativen Lauftherapie | Termin auf Anfrage | Andrea Naujoks/Miriam Zade |
Green Running© als Integrative Lauftherapie und Willenstraining | Termin auf Anfrage | Andrea Naujoks/Miriam Zade |
Green Running© - Integrative Lauftherapie in der Praxis | Termin auf Anfrage | Andrea Naujoks/Miriam Zade |
Seminarinhalte
1. Seminar: Green Running© – Grundlagen der Integrativen Lauftherapie
In diesem Seminar werden Ziele der Lauftherapie, ihre Umsetzung und Wirksamkeit geklärt. Die positiven Einflüsse von Wald und Natur auf Körper-Seele-Geist werden erfahrbar und mit dem Konzept der „Integrativen Ökopsychosomatik“ und des Waldlaufes vorgestellt. Lauftherapie hat den Fokus auf Ressourcen- und Potentialorientierung, Selbstwirksamkeit und den Erwerb spezifischer Erkenntnisse über sich selbst, die von jedermann angewendet werden können. Solches wird anhand eigenen Erlebens eingeübt und erlebt. Forschungsergebnisse und Effekte der Lauf- und Ausdauertherapie werden vorgestellt, ein oder mehrere exemplarische Trainingsprogramme – auch zum Waldlauf – erarbeitet.
2. Seminar: Green Running© als Integrative Lauftherapie und Willenstraining
Krankmachende Lebensstile und Haltungen sind komplexe Phänomene, weshalb man in Therapie und Beratung eine Vielzahl relevanter Faktoren berücksichtigen muss. Die Integrative Lauftherapie bietet dafür ein hinlängliches Methodeninventar, das differenziert eingesetzt werden sollte. Kenntnisse über ökologische Gesundheits- und Krankheitslehren und ihre Bedeutung für die Praxis sind unerlässlich. Grundsätzliche therapeutische Wirkfaktoren (Wirkung der persönlichen Beziehung) und der salutogene „Wirkfaktor Natur“ müssen verstanden sein. Wichtiges Ziel in der Integrativen Lauftherapie ist der Aufbau von Willensstärke, der u. a. durch Ausdauertraining ermöglicht wird. Die Aktivierung lebensstiländernder Aspekte, hin zu mehr Gesundheitsbewusstsein durch erlebnis- und übungsaktivierende Übungen im Grünen und draußen (Green Exercises und Green Running) und die Sensibilisierung „komplexer Achtsamkeit“ für das Lebendige und die Natur, mentales Training und Transferprogramme, sind Handlungsstrategien für die Integration des Gelernten in den Alltag, um nachhaltige Effekte zu erreichen.
3. Seminar: Green Running© – Integrative Lauftherapie in der Praxis
Ohne Grundlagenwissen der Trainingslehre kann es zu Über- oder Unterforderungserscheinungen kommen, die die positiven Effekte der Integrativen Lauftherapie gefährden würden. Für Personen mit zusätzlichen gesundheitlichen Belastungen besteht ein besonderes Risiko, weil hier nur moderates, submaximales Training indiziert ist. Ein individuell abgestimmtes Lauf- bzw. Ausdauerprogramm und ein Trainingstagebuch sind überaus wichtig und in diesem Zusammenhang eines der Merkmale verantwortlicher Arbeit. Die Risiken des Ausdauersports müssen bekannt sein. Thematisiert werden die Dimensionen der Gesundheitsförderung, u.a. die ökopsychosomatischen Effekte von Landschaft und Wald und die „Vier Wege der Heilung und Förderung“ der Integrativen Therapie. Somit kann Lauftherapie im Grünen als Regulationsmöglichkeit von Stress und psychosomatischer Störungen im Sinne der Salutogenese gesehen werden.
Für das Zertifikat zusätzlich erforderlich:
4. Seminar: Psychopathologie
• Formen und Ursachen seelischer Erkrankungen
5. Seminar: Theorie des Integrativen Verfahrens
• Kolloquium
• Persönliches Lauftagebuch
Anmeldung
Wenn Sie sich für eine Kompaktweiterbildung interessieren, erfolgt eine Anmeldung über folgenden Weg:
Persönliche Kontaktaufnahme mit dem Institut (ggfls. freie Plätze), bei Bedarf Beratungsgespräch (keine Voraussetzung, 02192-858- 16 oder 17).
Füllen Sie das Anmeldeformular aus und faxen oder senden Sie uns dies zu.
Sie sind angemeldet und erhalten alle weiteren Informationen ca. 4 Wochen vor Beginn der Veranstaltung.
Anmeldeformular und rechtliche Hinweise |
![]() |
![]() |
![]() |